Was ist unsere Vision?
Das Ziel von Clye ist es, dass Personen genau den richtigen Personen über den Weg laufen und persönlich interagieren. Das heißt keine Newsfeeds oder lange Textkonversationen, sondern echte menschliche Interaktionen, genau dann wenn du Zeit hast und genau dort wo du bist. Ob virtuell oder real soll langfristig keine Rolle spielen.
Wer sind wir?
Wir sind ein junges Startup aus der Umgebung Würzburg. Neben den 2 Gründern Celal Kengel und Simon Vetter gibt es 10 weitere Teammitglieder. Es laufen aktuell 2 Bachelorarbeiten in Verbindung mit der FHWS Würzburg. Weitere Bachelor- und Masterarbeiten sind in direkter Planung. Des Weiteren haben wir einige Werkstudenten und Mitarbeiter im Bereich Softwareentwicklung/Testing, Design, Vertrieb und Rechtliches.
Was ist die Zielgruppe?
Clye möchte vorerst das Gründer-Ökosystem in Deutschland besser und vor allem persönlich untereinander vernetzen. Dafür werden in erster Linie die Gründerzentren und deren bestehendes Netzwerk adressiert.
Was können wir aktuell?
Clye besteht aus einer Web-App und einer Mobile-App. Die Web-App ist im öffentlichen Beta und wird bereits für Networking Events, Coffee Breaks, Beratungsgespräche und Interne Meetings genutzt. Die Hauptfunktionen sind nutzbar, es wird sich allerdings noch einiges verbessern. Nimm gerne an einem Icebreaker Event teil, dann kannst du dich selbst davon überzeugen. Mehr dazu auf der Website wwww.clye.app Die Mobile-App ist für reale Treffen ausgerichtet und aktuell noch im internen Testing.
Was macht uns besonders?
Wir verbinden die richtigen Teilnehmer von bestehenden Communities. Sowohl virtuell und in naher Zukunft auch real. Des Weiteren sind diese Communities für andere Nutzer sichtbar, denen wir das intelligent vorschlagen. Mithilfe von Clye garantieren wir interessante Gespräche, indem wir intelligente Vorschläge machen und von den Nutzern lernen.
Warum Audio- und Videocalls?
Textnachrichten sind meist zu lang und unpersönlich. Das Interesse beruht auch in der Regel nur einseitig und ist daher ein Killerkriterium für die weitere Vorgehensweise. Audio- und Videocalls kombinieren den persönlichen sowie den authentischen Austausch zwischen Personen. Wie sagt man so schön: „Die Reaktion eines Menschen erkennt man meist an seiner Gestik und Mimik“.
Wie verbessert Clye Beratungsgespräche?
Ähnlich wie Zoom können Beratungsgespräche auf Clye laufen. Auf Clye sehen Nutzer bevor es zum Gespräch geht, was dich so besonders macht. Das wichtige ist aber, nach dem Call ist die Verbindung auf Zoom gerissen, auf Clye hast du die Möglichkeit diese Person immer wieder zu erreichen. Der Chat/Notizverlauf ist fortlaufend verfügbar und man kann dieser Person immer wieder über den Weg laufen. Essentiel ist jedoch die Modellierung deiner Arbeit. Sprich Clye zeigt dir wie erfolgreich du netzwerkst mit Statistiken und Visualisierungen. Explizite Beziehungen können modelliert werden. Langfristig sicherst du dir für erfolgreiches Netzwerken neue Interessenten, da der Algorithmus von Clye dich möglichen Interessenten vorschlägt. Sprich du wirst für dein Netzwerken belohnt.
Wie verbessert Clye deine Events/Messen?
Die Teilnehmer haben den Vorteil, dass sie nicht mehr interessante Personen durch Zufall finden müssen. Sondern Clye schlägt in dieser Community intelligent vor, mit wem man sich jetzt austauschen kann. Aktuell können Online Networking Events auf Clye erfolgreich über die Bühne laufen. In Naher Zukunft will Clye Connecting von Menschen auf realen Events und Messen verbessern. Sprich sowohl Events zum Austauschen aber auch Messen mit Ausstellern. Damit erhöht sich nicht nur das Engagement bei den Events, sondern es gibt auch verbesserte Möglichkeiten weitere Besucher zu bekommen und vergangene zu erreichen.
Welche Vorteile hat Clye für einen Veranstalter?
Der Veranstalter hat die Möglichkeit diese auf Clye als Community anzulegen. Damit bietet der Veranstalter den Teilnehmern die Möglichkeit sich intelligent untereinander zu vernetzen und auszutauschen während und nach der Veranstaltung, da diese Community zeitlich unbegrenzt ist. Zudem werden Communties Nutzern der Clye-App, passend durch den KI-Algorithmus, vorgeschlagen.
Wie verbessert Clye Community Building?
Während man auf Slack/Discord einen Nachrichtenkanal einrichten kann. Spielen wir andere Vorteile. Intelligentes Vernetzen von Mitgliedern. Wir schlagen diese Community Interessenten vor, die direkt mit den interessierten Teilnehmern interagieren können. Mitglieder können z.B. in “Kaffeepausen” oder zu festen Zeiten miteinander sprechen und sich so persönlich kennenlernen oder in Kontakt bleiben. Deine Community wird eine intelligente Anlaufstelle für Interessenten, die so direkt ins persönliche Gespräch kommen. Außerdem lässt sich all das auch analysieren und z.B. auf die eigene Homepage einbetten.
Anlaufstelle in Clye?
Langfristig sicherst du dir für erfolgreiches Netzwerken neue Interessenten, da der Algorithmus von Clye dich möglichen Interessenten vorschlägt. Sprich du wirst für dein Netzwerken belohnt. Sowohl für einzelne Nutzer aber auch für Institutionen/Gründerzentren sehr interessant, da sie nicht mehr durch Zufall an Gründungsinteressierte kommen. Sondern es gibt eine direkte Verbindung, warum Clye euch miteinander persönlich vernetzen will.
Was ist mit realen Events?
Clye war ursprünglich nur dafür konzipiert die richtige Person in deiner Umgebung zu finden und zu treffen. Dank Corona haben wir das Angebot, um eine virtuelle Alternative erweitert, die auch weiterhin ihre Daseinsberechtigung haben wird, da sie viele der Vorteile mit dem Komfort der Couch verbindet. In der realen Welt bietet Clye zum einen ein realtime Matchmaking, was sicherstellt, dass jeder den idealen Gesprächspartner findet. Natürlich ist das nicht zu jeder Zeit an jedem Ort möglich, deshalb promotet Clye außerdem Lokale, Treffpunkte, Coworkingspaces, Events, Messen, … bei denen es garantiert funktioniert.
Was wird Clye kosten?
Der Preis ist immer abhängig von den Funktionen die genutzt werden und startet bereits ab 0 €. Das heißt du kannst alle Hauptfunktionen kostenlos ohne jegliche vertragliche Bindungen nutzen. Wenn du jedoch z.B. Ein Widget für deine Homepage, Rollenmanagement für deine Community, oder andere der Premium Funktionen nutzen möchtest, ist das mit einer Subscription verbunden. Außerdem wird Werbung für Events, Lokale, Benutzer (z.B. Berater) möglich sein, die Kosten davon sind abhängig von Zielgruppe und Mitbewerber. Wichtig ist, dass du nur für tatsächliche Kontakte oder Besuche zahlst. Somit existiert kein Risiko. Weitere Informationen über Pricing findest du unter https://clye.app/posts/pricing.
Was passiert mit den Daten?
Hierbei ist zu unterscheiden, um welche Daten es sich genau handelt. Profilinformationen die du einträgst sind für Jedermann in Clye sichtbar, genau wie dein Profilbild. Jedoch sind genauere Einstellungen in der Pipeline. Notizen/Kommentare werden genau wie jegliche andere Kommunikation verschlüsselt übertragen und liegen in einem Datacenter in Frankfurt. Videocalls werden über Twilio Server geroutet, hierbei entstehen keine Aufnahmen. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Sind die vorgeschlagenen Personen zufällig gewählt?
Grundsätzlich können virtuelle Treffen nur entstehen, wenn gegenseitiges Interesse und die Verfügbarkeit gegeben ist. Clye setzt hierbei auf die Künstliche Intelligenz und vernetzt Personen, die zueinander passen.
Du willst mehr erfahren oder möchtest eine Demo vereinbaren? Dann kontaktiere uns gerne.